PD Dr. med.
Thomas Winder

Konsiliararzt für molekulare Onkologie/Präzisionsmedizin

Dr. Thomas Winder arbeitet als unser Konsiliararzt im Bereich gezielte Krebsbehandlung oder Präzisionsmedizin. In enger Kooperation mit hochqualifizierten Pathologen werden molekulargenetische Untersuchungen am Tumor und/oder am Blut durchgeführt. Dabei können individuelle, genetische Variationen detektiert werden, die direkten Einfluss auf die Behandlung und das Nebenwirkungsprofil einer onkologischen Therapie nehmen können. Beim Routine-Testing wird die Analyse mittels bereits etablierter Testsequenzen durchgeführt. Bei therapierefraktären Patienten wird nach genauer Analyse das passende Testverfahren (von einer Gensequenz bis zur Analyse des gesamten Genoms) und das passende Testgewebe ausgewählt. Die personalisierten, molekularen Resultate der genetischen Untersuchung werden anschliessend mit der Tumorlokalisation und diversen Patientencharakteristika zusammengeführt. Ein interdisziplinäres molekulares Tumorboard erarbeitet dann auf dieser Grundlage eine individualisierte Therapieempfehlung.

Terminvereinbarungen für Sprechstunden über OnkoZentrum Zürich, Standort Seefeld, Telefon +41 43 344 33 33 möglich.

Studium und Diplome
1998 – 2005
Medizinstudium an der Medizinischen Universität Innsbruck
2005
Promotion zum Dr. med. univ.
2013
Facharzt für Innere Medizin
2014
ESMO und SGMO Prüfungen
2015
Facharzt FMH für medizinische Onkologie
Nachdiplom und klinischer Werdegang
2005 – 2009
Assistenzarzt Innere Medizin, Abteilung für Innere Medizin, Akademisches Lehrkrankenhaus Feldkirch, Österreich
2010 – 2013
Assistenzarzt Innere Medizin, Abteilung für Innere Medizin, Akademisches Lehrkrankenhaus Feldkirch, Österreich
2013 – 2017
Oberarzt der Klinik für Onkologie am Universitätsspital Zürich. Leiter des Center of Excellence für neuroendokrine Tumore; stv. Leiter des Schwerpunktes gastrointestinale und hepatobiliäre Onkologie
seit 2017
Stv. Abteilungsleiter, geschäftsführender Oberarzt, Innere Medizin II, Abteilung für Onkologie, Hämatologie und Gastroenterologie, akademisches Lehrkrankenhaus Feldkirch, Österreich
seit 2017
Leiter Swiss Tumor Molecular Institute
Wissenschaftlicher Werdegang
2008
Promotion zum Dr. scient. med
2009 – 2010
Research Fellowship am Norris Comprehensive Cancer Center, University of Southern California, Los Angeles, USA
2010
Promotion zum Doctor of Philosophy (PhD) an der Privaten Universität Liechtenstein und der University of Southern California, Norris Comprehensive Cancer Center
2015
Habilitation an der Universität Zürich: Molecular based oncology in colorectal- and gastric cancer
Mitgliedschaften
ENETS
European Neuroendocrine Tumors Society
ESMO
European Society for Medical Oncology
ÖGIM
Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin
ABCSG
Colorectal Task Force Member of the Austrian Breast and Colorectal Study Group
ASCO
American Society of Clinical Oncology
OEGHO
Österreichische Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie
DGIM
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Preise und Auszeichnungen
2008
Posterpreis der Österreichischen, Deutschen und Schweizer Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie
2009
Durig-Böhler Wissenschaftspreis
2010
Merit Award der amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie (ASCO-GI)
2010
Vorarlberger Ärztekammerpreis
2011
Vorarlberger Wissenschaftspreis
2011
Wolfgang-Denk Preis der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie
2012
Vorarlberger Ärztekammerpreis

Forschungstätigkeit, Publikationen und Referate

  • Forschungsschwerpunkt: Individualisierte Therapie anhand molekularer Veränderungen bei Patienten mit Tumorerkrankungen
  • Vollständige Liste der wissenschaftlichen Publikationen in peer-reviewed Zeitschriften
  • Klinische Forschung als PI oder Co- Investigator von nationalen und internationalen Phase I-III Studien
  • Vorträge an in- und ausländischen Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen sowie öffentliche Referate

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch